Die neue Dikablis Glasses 3 – Mobiles Eye Tracking System
Die Dikablis Eye Tracking Glasses ermöglichen binokulares Eye Tracking mit hoher Messgenauigkeit und standardisierter Kennwertberechnung – auch für Brillenträger. Sie bieten damit die ideale Grundlage zur Untersuchung menschlichen Verhaltens in hoch dynamischen Anwendungsbereichen. Schließen Sie unseren kopfgetragenen Eye Tracker an die D-Lab Mess- und Analyseplattform an, um Blickdaten in vielfältiger Weise aufzunehmen und zu analysieren.
Hochpräzise Eye Tracking Technologie
Das futuristische Design, die vielseitigen Einstellmöglichkeiten und die Übertragung sämtlicher zur Verfügung stehenden Daten im Raw-Format machen die Dikablis Eye Tracking Glasses zum hochpräzisen Messinstrument für Blickstudien in der Forschungs- und Entwicklungspraxis.
PRODUKT HIGHLIGHTS
– Voll integriert in die D-Lab Mess- und Analyseplattform
– NEU: ICA – Index of Cognitive Activity zur Messung kognitiver Belastung– Komfortabler, rutschfester Sitz
– Absolute Bewegungsfreiheit für hochdynamische Anwendungsgebiete
– Bestens für Brillenträger geeignet
– Individuelle Einstellung der Feld- und Augenkameras
– Live Eye Tracking
Varianten & Mobilitätsoptionen
Die Dikablis Glasses 3 erhalten Sie mit drei austauschbaren Nasenbügeln, Standard und Weitwinkelobjektiv, eBox, zwei Batterien, usw.
– Bei der Kabelversion wird das System direkt an den Computer angeschlossen
– Bei der Wirless-Version werden die Daten auf einem kleinen Übertragungsgerät gespeichert und dann per WLAN an den Computer in Echtzeit gesendet. Der Versuch kann natürlich live beobachtet werden.
Anwendungsbeispiele
– AAM und NHTSA Studien – Markforschung – Usability Studien – Design Kliniken – Verhaltensforschung – Neurowissenschaft – Forschung in den Bereichen Lesen und Erfassen von Texten – Bewertung und Fahrerinformations-und Assistenzsystemen |
– Mensch-Roboter-Interaktion – Studien medizinischer Geräte – Fabrikplanung – Produktionsergonomie – Flugsicherheitsforschung – Blicksteuerung in Echtzeit – Entwicklungspsychologie – Analyse von mobilen Endgeräten |